heuer

heuer
diesjährig; dieses Jahr; in diesem Jahr

* * *

heu|er ['hɔy̮ɐ] <Adverb> (südd., österr., schweiz.):
in diesem Jahr:
heuer haben wir dauernd schlechtes Wetter.

* * *

heu|er 〈Adv.; oberdt.〉 in diesem Jahr ● wir wollen \heuer im Sommer an die See fahren [<ahd. hiuru <hiu jaru „in diesem Jahr“ <hiu „her“ + Jahr]

* * *

heu|er <Adv.> [mhd. hiure, ahd. hiuru, zusgez. aus: hiu jāru = in diesem Jahr] (südd., österr., schweiz.):
dieses Jahr, in diesem Jahr[e]:
h. haben wir ein zeitiges Frühjahr.

* * *

Heuer
 
[mittelniederdeutsch hure, zu mittelhochdeutsch huren »mieten«], der im Rahmen des Heuerverhältnisses zu beanspruchende Lohn eines Besatzungsmitglieds eines Seeschiffs. Sie umfasst alle gewährten Vergütungen einschließlich des Anteils an Fracht, Gewinn und Erlös (§ 30 Seemannsgesetz). Grundheuer ist das dem Besatzungsmitglied zustehende feste Entgelt; sie bemisst sich grundsätzlich nach Monaten. Der Heueranspruch entsteht mit dem Dienstantritt oder, wenn die Musterung vorher erfolgt, mit dieser. Die Grundheuer ist mit Ablauf des Monats oder bei Beendigung des Heuerverhältnisses fällig. Anspruch auf Barauszahlung der Heuer besteht nur im Hafen oder auf der Reede. Über Abschlagszahlungen ist auf Verlangen ein Verpflichtungsschein (Ziehschein) auszustellen.
 

* * *

1Heu|er, der; -s, - [mhd. höuwer] (landsch.): Heumacher.
————————
2Heu|er, die; -, -n [mniederd. hūre, zu ↑heuern] (Seemannsspr.): 1. Lohn eines Seemannes: die H. ausbezahlen, nicht bekommen; Der Kapitän konnte den Matrosen keine H. zahlen (MM 28. 5. 66, 11); Seine erste H. hatte er vertan, aber schon die zweite sparte er (Bredel, Väter 393). 2. Anstellung eines Seemanns auf einem Schiff: vielleicht werden sie nichts dagegen haben, wenn ich dann H. auf einem ihrer Frachter nehme (Andersch, Sansibar 156); im Hamburger Hafen wurde nachgeforscht, da war kein Junge, der eine H. gesucht hatte (Danella, Hotel 382).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heuer — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Heuer (Familienname) den Lohn von Seeleuten, siehe Heuer (Schifffahrt) ein der heutigen Pacht ähnliches Rechtsverhältnis bzw. den entsprechenden Pachtzins in Norddeutschland, siehe Pachtvertrag (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Heuer — Heuer, 1) Pacht od. Miethe u. 2) Geld dafür; 3) Dienstlohn des Schiffsvolkes; 4) Pachter od. Mielhsmann, vgl. Haudern. Daher Heucracker, Heuerwiese etc., Grundstücke, welche verpachtet sind; Heuerjahr, Pachtjahr; Heuerkorn, Pachtgetreide;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heuer — (franz. Loyer, engl. Wages), die Löhnung, welche die Schiffsmannschaft der Kauffarteischiffe erhält; auch »Volksheuer« genannt im Gegensatz zur »Gage« des Kapitäns; Heuern, Verheuerung, das Dingen des Schiffsvolkes; s. Heuervertrag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heuer — Heuer, Dienstmiete, Lohn der Schiffsmannschaft; Heuern, Mannschaften für den Seedienst anwerben, geschieht durch den unter Vermittlung eines Maklers, des Heuerbaas, zwischen Schiffer und Schiffsbesatzung abgeschlossenen Heuervertrag; auf… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • heuer — Adv dieses Jahr per. Wortschatz obd. (9. Jh.), mhd. hiure, ahd. hiuro, hiuru Stammwort. Aus hiu jāru in diesem Jahr (zum ersten Element s. heute). heurig, heute, Jahr. ✎ Mezger, F. ANF 56 (1942), 266; Stötzel, G.: Die Bezeichnung der zeitlichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heuer — Sf Miete, Lohn (besonders für Seeleute) erw. ndd. (13. Jh., Standard 17. Jh.) Stammwort. Aus ndd. hüre; in echt hochdeutschen Quellen seit dem 17. Jh. bezeugt. Das vorauszusetzende * hūr ija (nndl. huren, afr. hēra, ae. hӯrian, ne. hire) ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heuer — (südd. und österr. für:) »in diesem Jahr«: Das Zeitadverb (mhd. hiure, ahd. hiuru) ist aus ahd. hiu jāru »in diesem Jahr« hervorgegangen (vgl. ↑ her und ↑ Jahr). Ähnlich ist ↑ heute aus ahd. hiu tagu »an diesem Tag« entstanden. – Abl.: heurig… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heuer (2) — 2. Heuer, ein Nebenwort der Zeit, dieses Jahr, in diesem Jahre; im Gegensatze des Oberdeutschen firn und fert, voriges Jahr. Das Obst ist heuer gut gerathen. Der Wein wird heuer schwerlich reif werden. Ich habe ihn heuer noch nicht gesehen. Wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heuer (1) — 1. Heuer, zahm, sanft, S. Geheuer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heuer — a) dieses Jahr, in diesem Jahr. b) dieser Tage, gegenwärtig, heute, heutzutage, in diesen Tagen, jetzt; (veraltend): heutigentags. * * * heuer:1.⇨Jahr(3)–2.⇨gegenwärtig(1) heuerlandsch.für:indiesem/diesesJahr …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”